https://agrarbericht.bayern.de/landwirtschaft/forschung-und-innovation.html

Forschung und Innovation

Forschung

Das Bayerische Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten (StMELF) stützt sich auf eine moderne Ressortforschung, die wichtige Herausforderungen erkennt, aktuelle gesellschaftliche, technologische und wirtschaftliche Fragestellungen aufgreift und praxisorientierte Handlungsoptionen und Lösungsansätze erarbeitet. Damit leistet die Ressortforschung einen wertvollen Beitrag auf dem Weg, wie die Land-, Forst- und Ernährungswirtschaft effizienter und nachhaltiger wirtschaften kann.

Die dadurch gewonnenen Erkenntnisse sind für Landwirte und Waldbesitzer, Politik, Verwaltung, Wirtschaft und die Gesellschaft unverzichtbar. Das StMELF fördert mit jährlich rd. 14 Mio. € insbesondere Projekte im Bereich der angewandten Forschung.

Im Berichtszeitraum wurden insgesamt mehrjährige Forschungsprojekte mit einem Gesamtvolumen von rd. 31,4 Mio. € bewilligt. Davon entfielen 18,7 Mio. € auf Forschungsvorhaben im Bereich Landwirtschaftliche Produktion und Ernährung (inkl. Garten- und Weinbau); Forschungsvorhaben zur Erzeugung nachwachsender Rohstoffe und zum Anbau von alternativen Energiepflanzen wurden mit 5,1 Mio. € gefördert, für die Forschungsförderung in Wald und Forstwirtschaft wurden durch das StMELF 7,6 Mio. € bereitgestellt.

Bewilligte Vorhaben 2020 bis 2021 nach Forschungsbereichen
Bayern insgesamt 31,4 Mio. €, in Prozent – Schaubild 32 in höherer Auflösung

 

Orientierung und Leitplanken für die Ressortforschung und die Forschungsförderung des StMELF stellt der Ressortforschungsrahmen (2019 bis 2023) mit seinen 10 Schwerpunktthemen dar.

Im Folgenden sind für diese strategischen Forschungsfelder beispielhaft ausgewählte Forschungsvorhaben aufgeführt, die während des Berichtszeitraums gestartet wurden:

1. Anpassungsstrategien an den Klimawandel und Klimaschutz

2. Erhalt und Stärkung der Biodiversität

3. Schutz der natürlichen Ressourcen

4. Weiterentwicklung des ökologischen Landbaus

5. Stärkung des Tierwohls und der Tiergesundheit

6. Integrative und naturnahe Waldbewirtschaftung

7. Innovative Ansätze zur Nutzung von digitalen Systemen und Methoden

8. Innovative Nachwachsende Rohstoffe für Energie und Bioökonomie

9. Neue Ansätze zur Diversifizierung und zu regionalen Wertschöpfungsketten

10. Gesellschaftliche Aspekte von Landnutzung, ländlicher Raum und Ernährung

Innovation

Die Stärkung der Innovationskraft der Land- und Forstwirtschaft ist strategisches Leitziel bayerischer Agrar- und Forstpolitik, um die globalen Herausforderungen bewältigen zu können. Forschung und Praxis sind häufig Treiber für Innovationen. Indem Forscher, Unternehmer und landwirtschaftliche Betriebe gezielt vernetzt werden, können innovative Vorhaben befördert und in der Praxis umgesetzt werden. Durch das EIP-Agri-Förderinstrument und die InnoTour Bayern sind für diesen Zweck starke Instrumente entstanden.

Europäische Innovationspartnerschaft (EIP-Agri)

Mit der Fördermaßnahme EIP-Agri gilt es, neue Ideen und innovativen Lösungsansätze im und mit dem Agrarsektor umzusetzen. Vertiefende Informationen und aktuelle Projekte finden sie unter folgendem Link.

InnoTour

Mit der InnoTour Bayern befördern wir gezielt die interdisziplinäre Vernetzung zwischen Praxisbetrieben, Forschern, Unternehmen und Startups, Verbänden, Beratern, Verbrauchern und der Verwaltung. Unter dem Motto „aus der Praxis – für die Praxis“ werden vor Ort bei innovativen Betrieben Innovationsprozesse analysiert und Lösungen für die Probleme von Morgen gesucht. Im Berichtszeitraum fanden drei Veranstaltungen zu den Themen Nachhaltiger Humusaufbau, energieautarke Höfe und Direktvermarktung 2.0 statt.